Informations- und Beratungsnetzwerk

Zum Projekt

Das Informations- und Beratungsnetzwerk (IBN) begleitet Menschen, Unternehmen und Institutionen in der deutsch-polnischen Grenzregion und Unterstützt das Entstehen von einem starken Netzwerk, das grenzüberschreitende Hürden abbaut und neue Chancen für die Region eröffnet.

Im Zentrum steht die Idee, wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern, interkulturellen Austausch zu stärken und rechtliche wie administrative Fragen zu klären. Dafür wurden auf beiden Seiten der Grenze insgesamt neun Anlaufstellen geschaffen. Sie sind direkt vor Ort erreichbar und bieten Beratung, Unterstützung und Informationen aus erster Hand.

Angebote des IBN

Alle Leistungen sind kostenfrei und richten sich an Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen.

    Für Unternehmen und Institutionen

    • Erste Orientierung und individuelle Beratung
    • Recherche und Vermittlung von Geschäftskontakten
    • Unterstützung beim Markteintritt im Nachbarland
    • Begleitung bei Messeauftritten und Veranstaltungen
    • Unternehmerforen, Netzwerktreffen und Workshops

    Für Einwohnerinnen und Einwohner

    • Informationen zu Alltag, Wohnen und Arbeiten in der Grenzregion
    • Unterstützung bei rechtlichen und sozialen Fragen
    • Hilfe beim Verstehen und Ausfüllen von Dokumenten
    • Begleitung zu Ämtern und Hilfestellung bei Sprachbarrieren
    • Vermittlung zu passenden Ansprechpartnern, z. B. für Sprachkurse oder Dienstleistungen

    Veranstaltungen

    • Unternehmerforen und Kooperationsbörsen
    • Seminare, Workshops und Fachveranstaltungen
    • Unternehmens- und Messebesuche
    • Angebote zur Förderung von Integration und Austausch

    Standorte

    Das Informations- und Beratungsnetzwerk verfügt über neun Büros, darunter ein gemeinsames Büro für Anliegen von Privatpersonen und Unternehmen sowie eines, das ausschließlich Privatpersonen vorbehalten ist.

    Das grenzüberschreitende Projekt wird von sechs Parnertn aus der Grenzregion betrieben: Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.Verein der Polnischen Gemeinden der Euroregion PomeraniaSTIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbHGemeinde Stadt KoszalinGemeinde Stadt Świnoujście und die Gärten Przelewice – Westpommersches Zentrum für ländliche Kultur und Umweltpädagogik.

    Weitere Informationen zum IBN sind auf der Projektseite verfügbar: https://ibn-sid.eu/

    Büros für Privatpersonen

    Büro Löcknitz

    kontaktstelle@pomerania.net

    Marktstraße 4
    17321 Löcknitz (DE)

    Büro Szczecin

    punktkontaktowy@pomerania.org.pl

    ul. Podgórna 62/U1
    70-205 Szczecin (PL)

    Büros für Unternehmen

    Büro Greifswald

    ibn.greifswald@pomerania.net

    Brandteichstraße 20
    17489 Greifswald (DE)

    Büro Schwedt/Oder

    ibn.schwedt@pomerania.net

    Neues Camp, Handelsstraße 1
    16303 Schwedt/Oder (DE)

    Büro Neubrandenburg

    ibn.neubrandenburg@pomerania.net

    Platanenstraße 43
    17033 Neubrandenburg (DE)

    Büro Strausberg

    ibn@stic.de

    Garzauer Chaussee 1 a
    15344 Strausberg (DE)

    Büro Szczecin

    sid@pomerania.org.pl

    ul. Podgórna 62/U1
    70-205 Szczecin (PL)

    Büro Koszalin

    sid@um.koszalin.pl

    ul. Zwycięstwa 42/210
    75-037 Koszalin (PL)

    Büro Świnoujście

    sid@um.swinoujscie.pl

    ul. Piastowska 62
    72-600 Świnoujście (PL)

    Büro Przelewice

    sid@ogrodprzelewice.pl

    Przelewice 17
    74-210 Przelewice (PL)